Vermittlerin zwischen zwei Kulturen

Seit ein paar Wochen arbeite ich als Dolmetscherin im technischen Bereich. Es geht bei diesem Projekt darum, zwischen ein paar deutschen Technikern und mexikanischen Arbeitern zu übersetzen. Dieses Training ist das erste Mal, dass ich mehrere Wochen am Stück übersetze und es fällt mir dabei immer wieder auf, dass ich nicht nur als Dolmetscherin, sondern vor allem auch als Vermittlerin zwischen zwei Kulturen fungiere.

Die deutsche “Zackizacki-Mentalität” trifft auf die mexikanische “Ausredenwirtschaft”, wie ich sie nennen möchte. Man muss sich das so vorstellen: Der Deutsche fragt den Mexikaner eine konkrete Frage. Ich übersetze ihm diese Frage und der Mexikaner antwortet. Allerdings beantwortet er nicht die Frage, sondern windet sich wie eine Schlange um eine konkrete Antwort, die er offensichtlich, warum auch immer, nicht geben will. Also übersetze ich diese Antwort, die keine Antwort ist an den Deutschen. Dieser denkt sich: “Hey, das ist doch gar nicht die Antwort auf meine Frage” und fragt nochmal mit anderen Worten oder auf andere Art und Weise. Das übersetze ich dem Mexikaner und wieder weicht dieser der Antwort aus. So geht das weiter bis man irgendwann mit viel Geduld und Hartnäckigkeit die Antwort auf eine Frage bekommt, die man in einem Satz hätte beantworten können. Überhaupt scheint für die Deutschen auf den ersten Blick hier alles viel komplizierter als bei ihnen im heimischen Werk: Vorgänge werden hier in Mexiko durch (unlogische) Sicherheitsvorschriften und allgemeine Organisationsprobleme erschwert oder gar unmöglich gemacht. Ein einfaches Beispiel: Während man in Deutschland einfach Teile aus einer Kiste rausnehmen kann und so schnell weitermachen kann, wenn ein Teil mal kaputt ist, sind die Teile hier in Mexiko genau gezählt. Es wird mit einem Baukastenprinzip gearbeitet wo die genaue Anzahl von Teilen drin ist. Auf die Anmerkung, dass das doch unpraktisch sei und die Produktion aufhalte, wenn mal ein Teil fehlerhaft ist, entgegnen die Mexikaner: “Ja, aber wenn wir das gleiche System wie in Deutschland verwenden, verschwinden hier Teile, weil sich Leute die mit nach Hause nehmen.” Die Deutschen fühlen sich anhand solcher Aussagen machtlos und gelangen in einen Konflikt mit ihrer Arbeitsmoral. Denn in Deutschland fühlen wir uns schließlich unserer Arbeit verpflichtet. Wir denken mit und weiter und bleiben nicht nur an einem Vorgang hängen. Diese Arbeitsmoral ist zwar für den Arbeitgeber erstmal gut, aber kann natürlich auch zu Stress führen, wenn man sich emotional nicht auch ein bisschen distanziert und die Arbeit nach Feierabend einfach Arbeit lassen sein kann. Da ist die mexikanische Mentalität für den einzelnen Arbeitnehmer schon vorteilhafter, wenn sie auch für den Arbeitgeber ein Albtraum ist, denn der allgemeine mexikanische Arbeiter fühlt sich seiner Arbeit nicht wirklich verpflichtet. Wenn etwas falsch oder nicht mehr vorhanden ist, ist es nicht selbstverständlich, dass man dem Vorarbeiter Bescheid gibt und in der Zwischenzeit arbeiten sie einfach falsch weiter oder unterhalten sich mit ihren Kollegen. Die wenigsten denken mal über ihre Aufgabe hinaus mit und allgemein herrscht die im Land so verbreitete Einstellung “Komm’ ich heut’ nicht, komm’ ich morgen” auch bei der Arbeit. Gern genommen ist auch die Erklärung: “Das ist nicht meine Aufgabe.”

Da sind die Deutschen schon um einiges organisierter und strukturierter. Wenn es in Deutschland ein Problem gibt, wird eine Lösung gesucht. Wenn es in Mexiko ein Problem gibt, hören die Deutschen viele verschiedene Erklärungen und Ausreden, warum etwas nicht funktioniert, aber an einen Lösungsansatz denkt man erstmal nicht.

All diese Dinge über unterschiedliche Kultur, Arbeitsmoral und Organisation einer Firma sind den Deutschen vor Ankunft in Mexiko eher selten klar. Daher müssen wir als Dolmetscher auch erklären und vermitteln. Mexikanern kann man die Dinge nicht so hart und direkt sagen wie unter Deutschen. Wenn die Deutschen unter sich mal lautwerden, mache ich mir keine Sorgen, weil ich weiß, dass das einfach mal raus muss. Aber die Mexikaner schauen besorgt, denn laut werden aus Wut gibt es hier nicht. Man sagt sich die Dinge ruhig und gelassen, auch wenn es schwierige Themen sind, aber nicht mit hochrotem Kopf und erhobener Stimme. So wie die Mexikaner also den Antworten ausweichen, so sind die Deutschen zu direkt, denn wenn ich ihre wütenden Worte manchmal direkt übersetzen würde, wären die Mexikaner sehr gekränkt und würden vermutlich die Arbeit komplett verweigern. “Das ist doch totale Scheiße.” wird daher auf Spanisch zu sowas wie “Eso está muy mal.” (Das ist sehr schlecht.)

Das wichtigste ist wie so oft auf beiden Seiten Toleranz und Geduld, denn sonst sind die Deutschen frustriert, weil sie mit der “Zackizacki-Mentalität” nicht weiterkommen und die Mexikaner sind frustriert, weil sie Ärger bekommen. Sie werden unsicher, weil sie Dinge falsch machen und wollen aus Unsicherheit noch weniger Verantwortung als sowieso schon übernehmen, denn in der “Ausredenwirtschaft” wird so wenig Verantwortung wie möglich übernommen.

Mir bleibt an dieser Stelle nur, aufzuzeigen, was man voneinander lernen kann. Auch ich muss manchmal noch daran arbeiten, mein “Deutschsein” abzulegen oder an Mexiko anzupassen, aber ich arbeite daran 🙂 Wenn alle beteiligten Personen aus der Erfahrung lernen, dann übernehmen die Mexikaner in Zukunft hoffentlich mehr Verantwortung, organisieren Vorhaben im Vorfeld besser und kümmern sich um Dinge, die sie etwas angehen anstatt, zu sagen “Ist mir egal”. Die Deutschen hingegen müssen lernen, dass sich Pläne ändern können, dass man die Arbeit nicht immer so ernst nehmen muss und das es manchmal schlichtweg verschwendete Energie ist, sich über Dinge aufzuregen, die man sowieso nicht ändern kann.

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: