Immer wieder werde ich von Mexikanern gefragt, wie ich mit der mexikanischen Küche zurecht komme und was ich vermisse vom deutschen Essen. Das beantworte ich immer gleich: Mir fehlt Schwarzbrot, deutsche Schokolade, Kuchen und Lakritz. Ok, Lakritz ist etwas sehr spezielles, was auch in Deutschland zugegeben nicht jeder mag, deshalb ist das ein wenig außen vor. Dass es Schwarzbrot nur bei uns gibt ist auch jedem klar, der mal in Südeuropa war und sich dort mit Weißbrot arrangieren musste.
Bezüglich der Schokolade: Ich weiß nicht, was da in Mexiko schiefläuft mit der Schokolade, denn schließlich kommt ja der Rohstoff, der Kakao, aus Mexiko. Schon die Maya benutzten die Kakaobohnen um Trinkschokolade herzustellen. Dann kamen allerdings die Europäer und entwickelten wunderbare Verarbeitungsformen dieses Rohstoffs. Nicht umsonst ist die Schweizer oder Belgische Schokolade weltbekannt. In Deutschland habe ich immer das Gefühl, dass nicht nur die Schokolade wunderbar cremig und lecker ist, sondern wir auch sehr einfallsreich mit den Geschmackssorten sind – man denke nur mal an Schokoladenkreationen mit Cranberries, Popcorn oder Chili abgesehen von den üblicheren Sorten mit Keks- oder Fruchtfüllung. Ritter Sport bringt jedes Jahr neue saisonale Geschmackssorten raus – es scheint also ein ewig erweiterbares Feld zu sein.
Heute kann man in Mexiko wunderbare Trinkschokolade aus Kakao bekommen (zum Beispiel in Oaxaca) aber die Schokolade als Süßigkeit ist nicht zu vergleichen mit der deutschen. Hier gibt es vor allem mexikanische und US-amerikanische Sorten und die sind längst nicht so cremig, so lecker oder so vielfältig wie in Deutschland sondern schmecken oft nur nach Zucker. Man kann zwar importierte Ritter Sport kaufen, aber auch die sind nicht mehr so lecker wie in Deutschland durch den langen Transport und außerdem kosten sie das vierfache wie zuhause.
Typische mexikanische Süßigkeiten beinhalten eben keine Schokolade und sind mir ehrlich gesagt nach wie vor ein Rätsel, denn die meisten enthalten Chili. Zwar sagen die Mexikaner, das sei doch “süßer Chili”, aber für mich ist es trotzdem leicht scharf und keine Süßigkeit.
Genau so wie mir “vernünftige” Schokolade in Mexiko fehlt, vermisse ich auch die schöne deutsche “Kaffee- und Kuchenkultur”. Neulich sprach ich mit einem mexikanischen Bekannten, der mehrere Jahre in Deutschland gelebt hat. Als seine Gastfamilie 2 oder 3 Leute zum Kaffee einlud, wusste er mit diesem Konzept überhaupt nichts anzufangen, denn in Mexiko wird immer Gott und die Welt eingeladen und Kaffee und Kuchen als Mahlzeit gibt es auch nicht. Dabei ist das eine so wunderbare Gelegenheit zusammenzukommen! Egal ob zuhause oder in einem Café, es ist immer ein intimes Treffen zum Plaudern und wer hat schon keine Lust zum Plaudern über einem leckeren Stück Kuchen und einem Kaffeegetränk?!
Bezüglich der Kaffeegetränke ist Mexiko auf einem guten Weg, denn es gibt eine ungeheure Vielfalt: Vor allem Frappés und kalte Kaffeespezialitäten gibt es mit allem, was man sich so vorstellen kann: Mokka, Oreo, Schokolade, Cappuchino, Nutella usw. Kuchen allerdings gibt es in Mexiko generell, wenn jemand Geburtstag hat, aber nicht einfach so mal am Wochenende, weil man Lust hat, einen zu backen. Und selbst zum Geburtstag kommt man nicht auf die Idee, den Kuchen am Nachmittag zu verspeisen, sondern es gibt ihn nach dem Abendessen als Nachtisch. Die wenigsten Leute backen Kuchen, meist wird er gekauft. Als meine Familie zu unserer Hochzeit kam, beschlossen wir, dass meine Mama, Tante, Schwester und beste Freundin unsere Hochzeitstorte machen würden. Das stieß bei der mexikanischen Familie auf Verwunderung und meine mexikanische Nichte nutzte die Gelegenheit direkt, um zu helfen und zu lernen, einen Kuchen zu backen. Der Kuchen hier in Mexiko ist auch von der Machart ganz anders als wir es gewöhnt sind: In den allermeisten Fällen sind es mächtige Sahne- oder Cremetorten, ab und zu gibt es auch mal einen Cheesecake, aber auf einen schönen Obst- oder Marmorkuchen kann man lange warten. In Bäckereien gibt es zwar süßes Gebäck, aber was täte ich nicht manchmal für eine Streuselschnecke oder ein Franzbrötchen!